Nikola Lalović, M.Sc. M.Sc.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Raum: 302.1
CS 10.23 - Tel.: +49 721 608-48133
- nikola lalovic ∂does-not-exist.kit edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 10
76131 Karlsruhe
Curriculum Vitae
seit 09/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Mechanik - Kontinuumsmechanik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
08/2023-02/2024 | Masterarbeit "Thermomechanical Coupling during Plastic Deformation of Metals", in Kooperation mit Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffkunde/Institut für Technische Mechanik - Kontinuumsmechanik, (KIT) |
10/2020-09/2024 | Studium Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (M.Sc.), Schwerpunkte Konstruktionswerkstoffe und Computational Materials Science Studium Maschinenbau (M.Sc.), Vertiefungsrichtung allg. Maschinenbau, Schwerpunkte Zuverlässigkeit im MB und Advanced Materials Modeling Karlsruher Institut für Technologie (KIT)/Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Abschlüsse jeweils mit Auszeichnung |
09/2019-05/2020 | Praktikum und Tätigkeit im Bereich Stillsetzung/Rückbau für die EnBW Kernkraft GmbH in Philippsburg (Baden) |
10/2016-09/2020 | Studium Maschinenbau (B.Sc.), Schwerpunkt Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Forschungsschwerpunkte
In meiner Forschung untersuche ich die Erwärmung metallischer Werkstoffe während Ihrer plastischen Verformung. Dies ist ein bereits lange bekanntes Phänomen (das stetig gehämmerte Eisen bleibt länger warm), dennoch bestehen hinsichtlich dessen Modellierung Verständnislücken. Diese beziehen sich sowohl auf die thermokontinuumsmechanische Beschreibung, als auch auf die Verbindung zur Defektstruktur eines Materials. Eine weitere Herausforderung stellt die messtechnische Zugänglichkeit dar, zu welcher es einige Arbeiten mit verschiedenen Methoden gibt, die aber teilweise inkohärente Ergebnisse zeigen. Mein Ansatz ist dabei stark multidisziplinär und -methodisch ausgerichtet und zielt auf die Integration von thermokontinuumsmechanischen und metallphysikalischen Modellen als auch die aktive Berücksichtigung der Beziehung zwischen theoretischer Beschreibung und experimenteller Beobachtung ab. Dadurch möchte ich versuchen, einen Beitrag zum breiteren Verständnis des Phänomens leisten, der einserseits theoretisch rigoros als auch experimentell validierbar ist.
Die von mir angewandte experimentelle Methode basiert dabei auf in-situ Thermographiemessungen während Verformungsversuchen und darauffolgend der inversen Lösung der Wärmegleichung mit verschiedenen Verfahren zur Ermittlung der Wärmequellen. Anhand dieser Kenntnis sollen auch Rückschlüsse auf die thermokontinuumsmechanische Struktur der Fließgrenze metallischer Werkstoffe gezogen werden.
Vorträge
2025
Lalović, N.; Böhlke, T.
Identification of energetic and dissipative flow stress using infrared thermography.
41st Danubia-Adria Symposium on Advances in Experimental Mechanics, 23-26 September 2025, Kragujevac, Serbia
Lalović, N.; Böhlke, T.
Thermomechanical coupling and dislocation evolution: A framework for energy partitioning in plastic deformation.
XVIII International Conference on Computational Plasticity (COMPLAS 2025), 02-05 September 2025, Barcelona, Spain
Lalović, N.; Dyck, A.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.; Böhlke, T.; Estrin, Y.
Stress partitioning in thermoelastoplastic materials.
95th Annual Meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics, 07-11 April 2025, Poznań, Poland
2024
Böhlke, T.; Lalović, N.; Dyck, A.; Kauffmann, A.; Heilmaier, M.
Modeling and experimental determination of energetic and dissipative stresses in plastic deformation.
8th International Conference on Material Modelling, 15-17 July 2024, London, United Kingdom
Lalović, N., Dyck, A., Kauffmann, A., Heilmaier, M., Böhlke, T.:
Modeling and identifying yield stress and Taylor-Quinney factor using a thermodynamic consistent constitutive theory and infrared
thermography measurements.
94th Annual Meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics, 18-22 March 2024, Magdeburg, Germany
Veranstaltungen
Wintersemester 2025/2026
- Übung zu Technische Mechanik I (TM I)
- Tutorial Computational Mechanics of Materials (CMoM)
Sommersemester 2025
- Tutorial Engineering Mechanics II (EM II)
- Übung zu Rechnergestütze Kontinuumsmechanik (RKM)
- Praktikum in experimenteller Festkörpermechanik (PEFM)
Wintersemester 2024/2025
- Tutorial Engineering Mechanics I (EM I)